Neue Logix-Publi­ka­ti­on


„Logis­tik auf der letz­ten Mei­le – Hand­lungs­leit­fa­den für Kommunen“ 

Bereits heu­te leben 75 bis 80 Pro­zent der Men­schen in Deutsch­land in Städ­ten. Hier­mit ver­bun­den sind stei­gen­de Ansprü­che an die Logis­tik­in­fra­struk­tur zur Ver­sor­gung der Kom­mu­nen und Regio­nen. Bereits 2021 hat­te die Initia­ti­ve Logis­tik­im­mo­bi­li­en (Logix) mit einer ers­ten Publi­ka­ti­on zum The­ma „City­lo­gis­tik“ einen Über­blick über aktu­el­le Immo­bi­li­en­kon­zep­te gege­ben sowie Lösungs­an­sät­ze für die Logis­tik auf der letz­ten Mei­le vor­ge­stellt. Als Ergän­zung und Fort­set­zung die­ses Ban­des ver­öf­fent­licht Logix nun einen prak­ti­schen Hand­lungs­leit­fa­den für Kom­mu­nen, der kon­kre­te Umset­zungs­vor­schlä­ge aufzeigt.

Mit ihrer ins­ge­samt 7. Ver­öf­fent­li­chung hat die Initia­ti­ve Logis­tik­im­mo­bi­li­en (Logix) einen prak­ti­schen Hand­lungs­leit­fa­den für die Rea­li­sa­ti­on städ­te­bau­li­cher Pla­nung und Gestal­tung der Logis­tik­in­fra­struk­tur ver­öf­fent­licht. Neu­ein­stei­ger sowie Leser der vor­her­ge­gan­ge­nen 6. Logix-Publi­ka­ti­on erhal­ten eine umset­zungs­be­zo­ge­ne Dar­stel­lung, mit der sich ins­be­son­de­re kom­mu­na­le Ent­schei­dungs­trä­ger der The­ma­tik prag­ma­tisch Schritt-für-Schritt nähern können.

Zur Aus­gangs­la­ge gehö­ren dabei die gestie­ge­nen Ansprü­che der Bevöl­ke­rung – man den­ke nur an Same-Day- oder Food Deli­very – und die Anfor­de­run­gen der Ver­kehrs­wen­de. Bestim­men­den Ein­fluss auf den inner­städ­ti­schen Wirt­schafts­ver­kehr haben eben­so die Erfor­der­nis­se des Umwelt- und Kli­ma­schut­zes sowie das über­ge­ord­ne­te Ziel der Ver­min­de­rung der ver­kehr­li­chen und öko­lo­gi­schen Belas­tun­gen. Gera­de für die Bal­lungs­zen­tren wer­den daher Lösun­gen benö­tigt, die die Ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung mit Gütern und Waren sicher­stel­len. Der inner­städ­ti­sche Wirt­schafts­ver­kehr ist hier­bei ein wesent­li­cher Bau­stein, aber letzt­lich auch nur Teil eines grö­ße­ren Ganzen.

Wesent­li­che Ori­en­tie­rung für das Autoren­team der Stu­die bil­de­te die Umset­zungs­per­spek­ti­ve der kom­mu­na­len Ent­schei­dungs­trä­ger, die als maß­geb­lich Ver­ant­wort­li­che für die loka­len Ver­sor­gungs­net­ze Maß­nah­men vor Ort pla­nen, umset­zen und kom­mu­ni­zie­ren müs­sen. Vor­aus­set­zung für die Lösung der gege­be­nen Her­aus­for­de­run­gen bleibt eine hin­rei­chen­de Infor­ma­ti­ons­la­ge und Kennt­nis der wich­tigs­ten Logis­tik­im­mo­bi­li­en­kon­zep­te sowie deren prak­ti­schen Erfor­der­nis­se. Im Fokus ste­hen zudem kon­kre­te Pla­nungs- und Hand­lungs­schrit­te. Die inhalt­li­che Gestal­tung der Publi­ka­ti­on ori­en­tiert sich ent­spre­chend an fol­gen­den Punkten:

  • Grund­la­gen der Logis­tik und des Städ­te­baus (inklu­si­ve anschau­li­cher Beispiele)
  • Hil­fe­stel­lung bei der Defi­ni­ti­on öko­no­mi­scher, öko­lo­gi­scher und sozia­ler Ziele
  • Fra­gen­ka­ta­log zur Iden­ti­fi­ka­ti­on eines Hand­lungs­rah­mens für die Kommune
  • Hil­fe bei Ana­ly­se und Ein­be­zug der Stakeholder-Perspektiven
  • Prü­fung und Berück­sich­ti­gung der jewei­li­gen Gege­ben­hei­ten vor Ort
  • Vor­stel­lung bedarfs­ge­rech­ter, res­sour­cen­scho­nen­der und kun­den­ori­en­tier­ter Logis­tik­lö­sun­gen für die letz­te Meile
  • Detail­lier­te Steck­brie­fe für die wich­tigs­ten Logistikimmobilien-Konzepte: 
    • Paket­au­to­ma­ten
    • Paket­shops
    • Mikro-Hubs
    • Darksto­res
    • Urban Hubs und Depots

Die AutorIn­nen der Publi­ka­ti­on sind Micha­el Kuchen­be­cker, Pro­ku­rist und Seni­or Con­sul­tant bei LNC Logi­stic­Net­work Con­sul­tants GmbH, Horst Man­ner-Rom­berg, Geschäfts­füh­rer der MRU GmbH, sowie Jani­ne Zim­mer­mann, Head of Pro­ject­ma­nage­ment bei ecoworks.

„Bei der Lösung der aktu­el­len städ­te­bau­li­chen Her­aus­for­de­run­gen kön­nen Logis­tik­im­mo­bi­li-enkon­zep­te eine Schlüs­sel­rol­le spie­len“, erklärt Dr. Mal­te-Maria Mün­chow, Spre­cher der Logix Initia­ti­ve. „Aber eine tief­grei­fen­de aka­de­mi­sche Aus­ein­an­der­set­zung ist in den sel­tens­ten Fäl­len nötig. Einen geeig­ne­ten Start­punkt lie­fert die aktu­el­le Logix-Publi­ka­ti­on, die die grund­le­gen­den Funk­tio­nen der wich­tigs­ten Logis­tik­im­mo­bi­li­en­kon­zep­te sowie deren prak­ti­schen Erfor­der­nis­se und Vor­zü­ge bün­dig erläutert.“

Die Publi­ka­ti­on wird im Febru­ar 2023 ver­öf­fent­licht und zudem an rund 500 Kom­mu­nen in ganz Deutsch­land ver­sen­det. Alle Stu­di­en und For­schungs­ar­bei­ten der Logix Initia­ti­ve ste­hen unter

www.logix-award.de/forschung zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Verfügung.

Neben der Ver­ga­be des Logix Award, dem deut­schen Logis­tik­im­mo­bi­li­en-Preis, der in 2023 auf der Expo Real in Mün­chen zum 6. Mal ver­lie­hen wird, ist die Initi­ie­rung von Stu­di­en und Publi­ka­tio­nen sowie der Dia­log mit den Inter­es­sen­grup­pen eines der Haupt­hand­lungs­fel­der des Logix. In ihren Arbei­ten setzt sich die Initia­ti­ve mit der Bedeu­tung von Logis­tik­im­mo­bi­li­en aus­ein­an­der sowie mit den sie beglei­ten­den The­men wie Flä­chen­knapp­heit, Arbeits­kräf­te­ver­füg­bar­keit, kom­mu­na­ler Dia­log oder Klimaschutz.

ARTI­KEL TEILEN