Die Wirt­schafts­ma­cher: Neue Moti­ve gegen den Fachkräftemangel

„Was pas­siert, wenn die Logis­tik ein­mal nicht arbei­tet?“ Die Ant­wort auf die­se Fra­ge ver­mit­teln „Die Wirt­schafts­ma­cher“ in ihrer neu­en Bild­kam­pa­gne. Die Moti­ve offen­ba­ren dabei den Ein­fluss des Wirt­schafts­be­reichs auf unser Leben. Mit der Kam­pa­gne knüpft die Initia­ti­ve an eine erfolg­rei­che Akti­on des ver­gan­ge­nen Jah­res mit ähn­li­chen Denk­an­stö­ßen an. Über­ge­ord­ne­ter Schwer­punkt für das Jahr 2023 ist das Enga­ge­ment für die Nach­wuchs­wer­bung im dritt­größ­ten Wirt­schafts­be­reich Deutsch­lands, auf des­sen span­nen­de und sinn­vol­le Arbeits­be­rei­che die Initia­ti­ve hin­weist. Das Jah­res­mot­to dazu lau­tet: „Dei­ne Zukunft in der Logis­tik. Macht Sinn!“

Zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen für die Logis­tik zäh­len vor dem Hin­ter­grund des Fach­kräf­te­man­gels weit­hin bekann­te Image­pro­ble­me. Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer unter­schät­zen Viel­falt, Inno­va­ti­ons­ge­trie­ben­heit und Attrak­ti­vi­tät der Logis­tik­be­ru­fe, wäh­rend zugleich die gesell­schafts­tra­gen­de Rol­le und die Leis­tung des Wirt­schafts­be­reichs nicht aus­rei­chend sicht­bar wer­den. Stra­te­gisch und erfolg­reich set­zen „Die Wirt­schafts­ma­cher“ des­halb auf Auf­klä­rungs­ar­beit und gewäh­ren authen­ti­sche Ein­bli­cke und Ein­sich­ten zur Rol­le der Logistik.

Ohne Logis­tik fehlt es an allem – jedem, immer, und überall!

Mit neu­en Moti­ven zeich­net die Initia­ti­ve das Bild einer Welt ohne Logis­tik. Sicht­bar wird, dass die meis­ten all­täg­li­chen Din­ge unse­res Lebens ohne Logis­tik nicht ver­füg­bar wären. Die Kam­pa­gne führt damit zu der Ein­sicht: Den uns bekann­ten All­tag wür­de ohne die Logis­tik so schlicht­weg nicht geben. Der Piz­za fehl­te die Sala­mi, dem Bild der Rah­men, dem Neu­bau das Mate­ri­al, dem Musi­ker das Instru­ment und dem Kran­ken die Medi­zin. Kurz­um: Es fehl­te an allem, und zwar jedem, immer und überall.

Gegen die alten Logistik-Vorurteile

Der Fach­kräf­te­man­gel gehört für die Logis­tik zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen. Mit dem Slo­gan „Dei­ne Zukunft in der Logis­tik. Macht Sinn!“ ver­schrei­ben sich die Wirt­schafts­ma­cher in die­sem Jahr der Nach­wuchs­wer­bung und wol­len ins­be­son­de­re Vor­ur­tei­le bekämp­fen. Die gän­gigs­ten Kli­schees zur Logis­tik die­nen dabei als Vor­la­ge für die neu auf­ge­leg­te Vor­ur­teils-Kam­pa­gne. Oft gedacht und sel­ten über­prüft ist etwa, es gin­ge hier aus­schließ­lich um Jobs wie Stap­ler­fah­rer. Oder etwa das Vor­ur­teil, dass die Logis­tik kei­ne inter­es­san­ten Tätig­kei­ten bie­te. Sie sei außer­dem nicht nach­hal­tig, nicht inno­va­tiv und nichts für kar­rie­re­be­wuss­te jun­ge Men­schen. Die Wirt­schafts­ma­cher zei­gen mit ihren neu­en Moti­ven, dass es sich dabei um Vor­ur­tei­le han­delt und oft­mals sogar das Gegen­teil der Fall ist.

„Die Vor­ur­tei­le gegen­über unse­rem Wirt­schafts­be­reich sind aus Sicht der Men­schen, die in der Logis­tik arbei­ten, eben­so hart­nä­ckig wie rea­li­täts­fremd. Dass es hier span­nen­de Auf­ga­ben mit gesell­schaft­li­cher Rele­vanz und ech­te Kar­rie­re­per­spek­ti­ven gibt, wird aber jeder ein­se­hen, der ers­te Ein­bli­cke gewinnt“, erklärt Frau­ke Heis­ter­mann, Spre­che­rin der Wirt­schafts­ma­cher. „Als Logis­tik-Initia­ti­ve wol­len wir daher ins­be­son­de­re jun­ge Men­schen dazu ein­la­den, sich dem The­ma zu öff­nen, um ihre beruf­li­chen Ent­schei­dun­gen infor­miert tref­fen zu können.“

Eine nähe­re Aus­ein­an­der­set­zung mit Vor­ur­tei­len gegen die Logis­tik fin­det zudem im kos­ten­los zum Down­load zur Ver­fü­gung ste­hen­den The­men­heft „Logis­tik-Vor­ur­tei­le schnell ent­kräf­tet“ statt.

ARTI­KEL TEILEN