Pho­to­vol­ta­ik von Sun­rock lie­fert Solar­strom für Vor­zei­ge­im­mo­bi­lie von Del­ta Deve­lo­p­ment in Dorsten

Außenansicht des Logistikzentrums mit großflächiger Solaranlage auf dem Dach.

Auf dem Dach der neu­en Logis­tik­im­mo­bi­lie Posi­ti­ve Foot­print Warehouse für Levi Strauss & Co. wur­de eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit einer Leis­tung von 3,45 MWp instal­liert. Dadurch kann das Beklei­dungs­un­ter­neh­men ab April 2024 grü­nen Strom in der Immo­bi­lie nut­zen und ver­rin­gert sei­ne CO2-Bilanz um über 1.300 Ton­nen jähr­lich. Durch eine inno­va­ti­ve Bat­te­rie­ein­heit soll die gleich­mä­ßi­ge Nut­zung und Ver­tei­lung des Stroms zusätz­lich ver­bes­sert wer­den. Sun­rock unter­stützt durch die Koope­ra­ti­on mit dem Ent­wick­ler des Pro­jekts, Del­ta Deve­lo­p­ment, maß­geb­lich die ESG-Stra­te­gie von Levi Strauss & Co.

Sun­rock, der füh­ren­de euro­päi­sche Ent­wick­ler von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen für groß­flä­chi­ge Dächer, hat eine Anla­ge für das welt­weit täti­ge Beklei­dungs­un­ter­neh­men und Markt­füh­rer im Den­im-Bereich Levi Strauss & Co. in Betrieb genom­men. Das Leucht­turm­pro­jekt „Posi­ti­ve Foot­print Wear­house“ ent­stand nach den Plä­nen von Del­ta Deve­lo­p­ment ab Janu­ar 2022 auf einem 124.000  gro­ßen Grund­stück in Dors­ten im Ruhr­ge­biet. Levi Strauss & Co. wird die Immo­bi­lie als Dis­tri­bu­ti­ons­zen­trum nut­zen und strebt mit ihr für Deutsch­land ein­ma­lig hohe Nach­hal­tig­keits­stan­dards an.

Ins­ge­samt 8.264 PV-Modu­le erzeu­gen eine Leis­tung von 3,45 MWp pro Jahr. Die Nut­zung der kli­ma­freund­li­chen Son­nen­en­er­gie spart bis zu 1.322 Ton­nen Koh­len­stoff­di­oxid, was dem Aus­stoß von 908 1‑Personenhaushalten ent­spricht. Die Anla­ge lie­fert seit Sep­tem­ber 2023 zuver­läs­sig grünen Strom. Ab Janu­ar 2024 soll eine Bat­te­rie­ein­heit mit 1.000 kWh Leis­tung dabei hel­fen, Überschüsse an pro­du­zier­tem Strom zu spei­chern und für son­nen­ar­me Mona­te vor­zu­hal­ten. Gesteu­ert wird dies durch eine inno­va­ti­ve Soft­ware­lö­sung von Sun­rock, die dem Nut­zer dabei hilft, den Strom­ver­brauch smart zu ver­wal­ten. Dadurch trägt Sun­rock dazu bei, dass der Nut­zer der Immo­bi­lie sei­ne Strom­ver­sor­gung aut­ark und so nach­hal­tig wie mög­lich leis­ten kann. Sun­rock bleibt dabei Eigentümer der PV-Anla­ge und kümmert sich um die Funk­ti­on und War­tung über die gesam­te Vertragslaufzeit.

Das Vor­zei­ge­pro­jekt in Dors­ten ist das deutsch­land­weit ers­te Pro­jekt, bei dem der Crad­le-to-Crad­le-Ansatz ange­wandt wird, indem in einem Gebäu­de­pass alle Bau­ma­te­ria­li­en genau doku­men­tiert sind. Mate­ria­li­en, die auf dem revi­ta­li­sier­ten Brown­field auf­be­rei­tet wur­den, konn­ten im neu­en Gebäu­de ver­baut wer­den. Zudem wird über den gesam­ten Bau und Betrieb ein CO2-Moni­to­ring durchgeführt, sodass plan­mä­ßig bis 2050 alle Emis­sio­nen kom­pen­siert sind und die Kli­ma­neu­tra­li­tät erreicht wird. Die­se und wei­te­re Maß­nah­men sol­len gewähr­leis­ten, dass das Pro­jekt im Ein­klang mit den Zie­len des Pari­ser Kli­ma­ab­kom­mens steht.

„Wir haben es geschafft, mit dem Posi­ti­ve Foot­print Wear­house Inno­va­ti­on vor­an­zu­trei­ben und neue Maß­stä­be in zukunfts­ori­en­tier­tem Bau­en zu set­zen. Dies ver­langt vor allem nach zwei Din­gen: Fach­wis­sen und Moti­va­ti­on“, sagt Edwin Mei­jer­i­nk, Geschäfts­füh­rer der Del­ta Deve­lo­p­ment. „Alle unse­re Part­ner zeich­nen sich durch höchs­te Exper­ti­se aus, die sich nicht zuletzt in der Umset­zung zeigt. Nur so kann das Full­fill­ment Cen­ter sein Ziel errei­chen und den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck so posi­tiv wie mög­lich gestalten.“

Hugo Wil­link, Mana­ging Direc­tor Sun­rock Ger­ma­ny, kom­men­tiert das Pro­jekt so: „Wir haben es uns zur Mis­si­on gemacht, Immo­bi­li­en­ent­wick­lern und ‑Nut­zern sowie Kom­mu­nen zu hel­fen, ESG-Zie­le zu errei­chen und zum Kli­ma­schutz bei­zu­tra­gen. Des­halb sind wir sehr stolz und glück­lich, bei die­sem außer­or­dent­li­chen Pro­jekt von Del­ta Deve­lo­p­ment für Levi Strauss & Co. betei­ligt zu sein und dafür zu sor­gen, dass im Betrieb grü­ner Strom ver­wen­det wird. Wir arbei­ten mit Nach­druck dar­an, noch vie­le wei­te­re Pro­jek­te die­ser Art in Deutsch­land zu realisieren.“ 

 

Mehr Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf der Web­sei­te von Sun­rock.

 

 

 

 

ARTI­KEL TEILEN