​Solar­pa­nels für Logis­tik­an­la­gen, Chan­cen für Kommunen

Logis­tik­im­mo­bi­li­en als Ener­gie­quel­le – meh­re­re Mil­lio­nen Qua­drat­me­ter Flä­che für Solarpanels

Jähr­lich ent­ste­hen meh­re­re Mil­lio­nen Qua­drat­me­ter an Logis­tik­im­mo­bi­li­en-Gebäu­de­flä­che in Deutsch­land. Die aus­ge­dehn­ten Dach- und Fas­sa­den­flä­chen bie­ten dabei aus­rei­chend Platz zur Unter­brin­gung tau­sen­der Solar-Panels pro Immo­bi­lie. Mit Pho­to­vol­ta­ik aus­ge­stat­tet kön­nen die­se eine Men­ge an Ener­gie pro­du­zie­ren, die weit über den Eigen­be­darf der Immo­bi­lie hin­aus­geht, so dass der Über­schuss ins öffent­li­che Netz ein­flie­ßen kann. Allein im Neu­bau­be­reich ist das Poten­ti­al für einen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de beträcht­lich, mög­lich ist aber auch die Auf­rüs­tung des Gebäudebestandes.

„Eine Faust­for­mel zur Berech­nung der maxi­ma­len Anla­gen­leis­tung von Pho­to­vol­ta­ik geht von einem Kilo­watt-Peak pro zehn Qua­drat­me­ter Flä­che aus“, erläu­tert Alex­an­der Nehm, Pro­fes­sor für Logis­tik an der DHBW Mann­heim. „Ich gehe davon aus, dass etwa 100 Mio. Qua­drat­me­ter neue Logis­tik­flä­che in den letz­ten zwan­zig Jah­ren ent­stan­den sind. Wür­de man allein die­se Immo­bi­li­en mit Pho­to­vol­ta­ik aus­stat­ten, läge die erziel­ba­re Leis­tung folg­lich bei etwa 10 Ter­ra­watt­stun­den pro Jahr. Das sind knapp zwei Pro­zent des Net­to­strom­ver­brauchs in Deutschland.“

Neben Pho­to­vol­ta­ik sind groß­flä­chi­ge Gewer­be­parks eben­so geeig­ne­te Stand­or­te für Wind­rä­der, zumal die­se eine sehr gerin­ge Boden­flä­che für sich bean­spru­chen. Wei­te­re Tech­no­lo­gie wie Block­heiz­kraft­wer­ke, Was­ser-Wär­me­pum­pen und Geo­ther­mie unter­stüt­zen die Ener­gie­wen­de zusätz­lich. Frau­ke Heis­ter­mann, Spre­che­rin der Initia­ti­ve „Die Wirt­schafts­ma­cher“ beschreibt die Chan­ce, die Logis­tik­stand­or­te für Kom­mu­nen bie­ten kön­nen: „Das The­ma Ener­gie­ver­sor­gung spielt für die Kom­mu­nen nun in der bevor­ste­hen­den Neu­aus­rich­tung eine zen­tra­le Rol­le. Statt im gro­ßen Stil Grün­flä­chen für Pho­to­vol­ta­ik her­an­zu­zie­hen, bie­ten Logis­tik­be­stands­im­mo­bi­li­en idea­le Vor­aus­set­zun­gen. Bei Neu­bau­ten gehört sie ohne­hin bereits über­wie­gend zum Stan­dard. Logis­tik­stand­or­te wer­den also künf­tig nicht nur einen Bei­trag zur Waren­ver­sor­gung, son­dern auch zur Ver­sor­gung mit grü­ner Ener­gie leisten.“

Enga­ge­ment der Logis­tik: Dia­log eta­blie­ren, Per­spek­ti­ven aufzeigen

Die Ten­denz bei Ent­wick­lern und Nut­zern zeigt klar in Rich­tung Nach­hal­tig­keit. Dies zeigt auch der Logix Award, den die Initia­ti­ve Logis­tik­im­mo­bi­li­en (Logix) alle zwei Jah­re für her­aus­ra­gen­de Logis­tik­im­mo­bi­li­en-Pro­jek­te ver­gibt. Die vier Fina­lis­ten des Jah­res 2021 zeich­ne­ten sich alle­samt durch beson­de­re Maß­nah­men in punc­to Nach­hal­tig­keit, CO2-Neu­tra­li­tät und sozia­le Aspek­te in der Gebäu­de­kon­zep­ti­on aus.

Wie weit in Rich­tung „grü­nes“ Gebäu­de gegan­gen wird, ent­schei­det die Aus­wahl der jewei­li­gen Nach­hal­tig­keits­bau­stei­ne – von der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Dach über E‑Ladesäulen für PKW, Zis­ter­nen zur Regen­was­ser­nut­zung sowie Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nung bis hin zur Wild­blu­men­wie­se im Außenbereich.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu Nach­hal­tig­keits­be­stre­bun­gen im Wirt­schafts­be­reich Logis­tik gibt es im The­men­heft „Kli­ma­schutz und öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in der Logis­tik“ unter: https://die-wirtschaftsmacher.de/themenhefte

ARTI­KEL TEILEN