NEWS


Weihnachtsstudie: Vertrauen in Lieferzuverlässigkeit gestiegen
Laut der siebten Weihnachts-Studie des Händlerbunds, dem größten Onlinehandelsverband Europas und einem der führenden Anbieter von professionellen E‑Commerce-Dienstleistungen, sehen Online-Händler die größten Herausforderungen ihres Weihnachtsgeschäfts im Bereich der Logistik. Drei Viertel der insgesamt 357 Befragten (74 Prozent) rechnen damit, dass die Lieferdienste überlastet sein werden. Dabei ist der Wert über die letzten Jahre hinweg anhaltend gesunken. Vor einem Jahr glaubten 81 Prozent der Händler, die Lieferdienste könnten an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Das Vertrauen der Onlinehändler in die Zuverlässigkeit logistischer Leistungen nimmt damit kontinuierlich zu.
Während für die meisten Konsumentinnen und Konsumenten der Kauf im Internet zum Alltag dazugehört, ist nur den wenigsten die zentrale Bedeutung der Logistik für den reibungslosen Ablauf sämtlicher Prozesse, Services und Dienstleistungen hinter ihrer Bestellung bekannt. Logistik ist mit einem Umsatz von 279 Mrd. Euro und über 3 Mio. Beschäftigten im Jahr 2020 nach Automobil-Branche und Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands mit Unternehmen aus den Bereichen Logistikdienstleistung, Handel, Industrie und IT.
Neben ihrer systemrelevanten Versorgungsfunktion für Wirtschaft und Bevölkerung bildet sie mit der Komplexität und Bandbreite logistischer Leistungen hinter den Kauf‑, Liefer- und Retouren-Prozessen das Fundament der dynamischen Entwicklung des Onlinehandels. Denn für eine erfolgreiche Durchführung eines Online-Bestellprozesses braucht es neben den reibungslosen Produktions‑, Planungs‑, Liefer- und Kommissionier-Prozessen optimale Lagerabläufe, die unter anderem durch die Bereitstellung von Echtzeit-Informationen zum Versand-Status erreicht werden, die Option einer Nachbarschaftsübergabe sowie die Möglichkeit, als Empfänger (inter-)aktiv in den Zustellprozess eingreifen zu können.
Die wichtige Rolle, die logistische Aufgaben und Leistungsangebote im Rahmen erfolgreicher Internetkäufe spielen, geht für die Logistik einher mit einer ganzen Bandbreite an Herausforderungen sowie der Bereitschaft zu Innovation und Pioniergeist bei der Umsetzung neuartiger Lösungen. Dies zeigt sich in den Bereichen Transport, Kontraktlogistik (Lagerung, Verarbeitung der Bestellungen etc.), einem reibungslosen Retouren-Management sowie der Logistik- und Distributionszentren.
„Beim Onlinehandel beweist die Logistik ein weiteres Mal ihre essenzielle Bedeutung für das Funktionieren alltäglicher Lebensbereiche, die wir trotz ihrer hohen Komplexität für ganz selbstverständlich halten. Denn gerade beim Kaufen und Bestellen im Internet läuft ohne die Logistik nichts. Deshalb braucht es in der breiten Öffentlichkeit mehr Wertschätzung und Anerkennung für die Leistung der Logistik und ihrer Mitarbeitenden“, sagt Frauke Heistermann, Sprecherin der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“.
Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formaten und Kampagnen möchte die Initiative ein Bewusstsein für die Bedeutung des Wirtschaftsbereichs Logistik erzielen. Neben ihren Online-Aktivitäten auf Social Media, Berufsprofilen und kurzweiligen Logistik-Insights stellen die Wirtschaftsmacher auch umfassendere Themenhefte zur Verfügung. Im Heft „Online bestellt – nach Hause geliefert: Kein Onlineshopping ohne Logistik“ steht der E‑Commerce im Fokus.
Alle Themenhefte stehen zum kostenlosen Download unter www.die-wirtschaftsmacher.de/themenhefte zur Verfügung.
ARTIKEL TEILEN

Immer weniger Azubis: Logistik muss Interessierte begeistern
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt angespannt, ökonomische Unwägbarkeiten durch die aktuelle Weltlage tun ihr Übriges. Die Wirtschaftsmacher fordern: „Wir können diese Entwicklung nicht aussitzen, denn wer heute nicht ausbildet, dem fehlen morgen noch mehr Fachkräfte.“

Vollvermietung in Hamburg: Bechtle bezieht „Mach2“
Der auf Gewerbeflächen spezialisierte Projektentwickler Four Parx, Dreieich, verkündet die Vollvermietung der ersten doppelstöckigen Gewerbe- und Logistikimmobilie „Mach2“ in Hamburg. Nach Vermietungen an den Flugzeughersteller Airbus sowie an das Einrichtungsunternehmen JYSK gehen weitere Flächen der oberen Etage an die Bechtle AG…

„Mach2“: Einrichtungsunternehmen JYSK bezieht obere Etage im Hamburger Leuchtturmprojekt
Four Parx vermietet 25.819 m² Gesamtnutzfläche in mehrstöckiger Logistik- und Gewerbeimmobilie „Mach2“ an das Einrichtungsunternehmen JYSK SE. Erster Nutzer für Obergeschoss gefunden nach vollständiger Vermietung der Erdgeschoß Flächen an Flugzeughersteller Airbus. …