trans­port logistic

Wirt­schafts­ma­cher: Nach­wuchs­kräf­te für Logis­tik begeistert

Fire Camp der Wirtschaftsmacher

Mit ihrer „Open Space Lounge“ in unmit­tel­ba­rer Nähe des Ein­gangs West am Über­gang zur Hal­le B1 boten die Wirt­schafts­ma­cher eine ide­al gele­ge­ne Anlauf­stel­le für Mit­ma­cher, Logis­tik-Inter­es­sier­te und Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und ‑ver­tre­ter. Hier wur­de zudem wäh­rend der gesam­ten Mes­se zu fünf zen­tra­len Zukunfts­the­men – Glo­ba­li­sie­rung & Lie­fer­ket­ten, Digi­ta­li­sie­rung & Pro­zes­se, Arbeits­welt Logis­tik, Kli­ma­wan­del & Nach­hal­tig­keit sowie Zukunfts­tech­no­lo­gien – dis­ku­tiert. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­li­chen die Wirt­schafts­ma­cher aus­zugs­wei­se in den nächs­ten Mona­ten auf Social Media.

Jun­ge Talen­te an die Logis­tik heranführen

Für Auf­se­hen sorg­te die Image-Initia­ti­ve auf­grund ihrer Aktio­nen auf der Mes­se. Vor allem das expe­ri­men­tel­le For­mat unter dem Titel „Fire­Camp“, das am Frei­tag mit einer Talk­run­de zum The­ma Kar­rie­re im Forum der Hal­le A3 star­te­te, lock­te rund 80 Schü­le­rin­nen, Schü­ler und Stu­die­ren­de auf die inter­na­tio­na­le Fach­mes­se für Logis­tik, Mobi­li­tät, IT und Sup­p­ly Chain Manage­ment. Hier konn­ten sich die poten­zi­el­len Nach­wuchs­kräf­te aus ers­ter Hand bei Mit­ma­cher-Unter­neh­men der Initia­ti­ve ein Bild von Deutsch­lands dritt­größ­tem Wirt­schafts­be­reich machen. Die meist­ge­stell­ten Fra­gen dreh­ten sich dabei um die The­men Prak­ti­ka und Ausbildung.

In der Gesprächs­run­de mit Wirt­schafts­ma­cher-Spre­che­rin Frau­ke Heis­ter­mann, Lox­xess- Mit­ge­sell­schaf­te­rin Chris­ti­na Thur­ner, Julia Jocher, ver­ant­wort­lich für Pro­jekt- und Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment bei Group7, sowie HR-Exper­ten Jen­ni­fer Hönig (Human Resour­ces Deve­lo­p­ment Spe­cia­list) und Dirk Opfer (HR Busi­ness Part­ner) von DHL gemein­sam mit Azu­bis der DHL und Group7 stell­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ihre Berufs­ein­stie­ge in die Logis­tik vor und berich­te­ten von ihren aktu­el­len Jobs. Dabei wur­de schnell deut­lich, wie viel­fäl­tig und zukunfts­be­zo­gen nahe­zu alle Tätig­keits­be­rei­che in der Logis­tik sind. Bei den jun­gen Talen­ten kam das sicht­lich gut an, wie Wirt­schafts­ma­cher-Spre­che­rin Frau­ke Heis­ter­mann erklärt: „Man hat den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ange­merkt, dass sie mehr über Jobs in der Logis­tik erfah­ren woll­ten. Dabei hat enorm gehol­fen, dass sie sich aktiv in die Dis­kus­si­on mit­ein­brin­gen und sich direkt mit den Azu­bis aus­tau­schen konnten.“

Im anschlie­ßen­den, selbst­stän­di­gen Mes­se-Rund­gang hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Auf­ga­be, sich bei Mit­ma­cher-Stän­den zu infor­mie­ren und ihren Besuch auf einem Stem­pel­pass abzeich­nen zu las­sen. Zur Beloh­nung wur­den am frü­hen Nach­mit­tag unter den Teil­neh­men­den attrak­ti­ve Prei­se wie Air­Pods Max und Blue­tooth-Laut­spre­cher verlost.

Prof. Dr. Nils Fin­ger, Pro­fes­sor für Sup­p­ly Chain Manage­ment an der CBS Inter­na­tio­nal Busi­ness School, der die Ver­lo­sung gemein­sam mit Mit­in­itia­tor Jens Tos­se durch­führ­te, zeig­te sich begeis­tert und erklär­te, dass der Frei­tag auf der „trans­port logi­stic“ – klas­si­scher Wei­se ganz im Zei­chen von Kar­rie­re– zu den wich­tigs­ten Tagen der Mes­se gehört: „Der Fach­kräf­te­man­gel ver­schärft sich enorm und die Anfor­de­run­gen an Skill­sets in der Bran­che wach­sen rasant. Wir enga­gie­ren uns in die­sem Kon­text viel­schich­tig. Das Image der Logis­tik bei den jun­gen Gene­ra­tio­nen zu ver­bes­sern ist mir zudem ein per­sön­li­ches Anlie­gen und wir sehen, wie wir durch diver­se Initia­ti­ven und pra­xis­na­he Leh­re moti­vier­te Stu­die­ren­de erfolg­reich an die Logis­tik her­an­füh­ren und bin­den können.“

Forums­dis­kus­si­on zur Kar­rie­re in der Logistik

Zum The­ma Nach­wuchs­sor­gen, Ange­bo­te an jun­ge Talen­te, Quer­ein­stieg und Kar­rie­re­we­ge in die Logis­tik dis­ku­tier­ten am Diens­tag im Forum der Hal­le A4 Ramo­na Lerch, ver­ant­wort­lich für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Öffent­lich­keits­ar­beit beim Hafen Trier, Ste­phan Opel, Geschäfts­füh­rer der Stück­gut­ko­ope­ra­ti­on NG.network, Laris­sa Eger, Co-Foun­de­rin und Vor­stän­din der neo­car­go AG und Andre­as Schu­mann, Vor­sit­zen­der des Bun­des­ver­bands der Kurier-Express-Post-Diens­te unter der Mode­ra­ti­on von Mit­in­itia­tor Uwe Berndt. Die Kern­aus­sa­ge der Dis­ku­tan­tin­nen und Dis­ku­tan­ten: Logis­tik muss mehr tun, um attrak­tiv für Fach­kräf­te zu wer­den. So erklär­te Ste­phan Opel bei­spiels­wei­se: „Die Logis­tik muss ihre Fach­kräf­te fair bezah­len und vor allem auch fair behan­deln.“ Zu lan­ge habe man sich im Wirt­schafts­be­reich dar­auf ver­las­sen, dass die Auf­ga­ben­be­rei­che an sich eine gewis­se Strahl­kraft ent­fal­ten und Inter­es­sier­te anlo­cken wür­den. Doch vor allem in Kon­kur­renz zu ande­ren Wirt­schafts­be­rei­chen müs­se die Logis­tik noch mehr für Ihre posi­ti­ve Außen­wir­kung tun. „Initia­ti­ven wie die Wirt­schafts­ma­cher leis­ten hier bereits sehr gute und wich­ti­ge Arbeit“, erklär­te Ramo­na Lerch. Sie unter­strich zugleich, dass Kom­mu­ni­ka­ti­on nur eine Stell­schrau­be für eine posi­ti­ve­re öffent­li­che Wahr­neh­mung sei. Uwe Berndt fass­te es wie folgt zusam­men: „Kom­mu­ni­ka­ti­on kann das Image des Wirt­schafts­be­reichs ver­bes­sern, nicht aber die Arbeitsbedingungen.“

ARTI­KEL TEILEN